Header_News_1920x300

Mastercam 2020 auf der NORTEC

Vom 21. bis zum 24. Januar können sich die Messebesucher auf dem Mastercam-Stand in Halle 4, Stand 149, über leistungsstarke CAD/CAM-Software informieren. Zusätzlich präsentieren der deutsche Mastercam-Distributor, die InterCAM-Deutschland GmbH und der Mastercam-Vertriebspartner, NSI CAD/CAM Technik GmbH, eine Roboterzelle, in der die Programmierung von Industrierobotern einfach und präzise umgesetzt werden kann. Außerdem mit dabei sein werden die Produkte MDM und MDM-Tooling.

Mastercam

Im Fokus der aktuellen Version stehen zahlreiche neue Features, die den Mastercam-Anwendern die tägliche Arbeit um einiges erleichtern und sie deutlich effektiver machen werden. Mastercam 2020 reduziert Rüstzeiten sowie die Vorbereitungen für die Teilebearbeitung und Programmierung. Dies umfasst die Möglichkeit, Schneidplatten und Halter nach Attributen zu filtern sowie die Assoziativität zu verfolgen.

Die umfangreichsten Innovationen sind im Bereich der Verkettung zu finden, die eine schnellere und einfachere Verkettung von Bauteilgeometrien (Drahtmodelle und Solids) ermöglichen. Eine logisch unterstützte Verkettung und deren Visualisierung führen zu enormen Zeiteinsparungen.

Highlight im Bereich Mill-Turn ist die Komponentenverwaltung, mit der Bauteile der Maschine schnell und kundenorientiert erstellt und geändert werden können.

Beim Schlichten mit Kreissegmentfräsern gibt es neben umfangreichen Werkzeugbibliotheken führender Anbieter zwei neue Werkzeugtypen: Linsen- und Tropfenform mit mehreren Bogensegmenten werden ab sofort unterstützt. Das garantiert optimale Oberflächen bei erheblicher Zeiteinsparung.

Ebenfalls einen deutlichen Fortschritt hat die ohnehin schon sehr beliebte Funktion Entgraten gemacht: Es ist jetzt möglich, mit einem Klick ein gesamtes Werkstück zu entgraten.

Mit Verbesserungen an der Werkzeugweg- und Maschinensimulation, der Werkzeugwegdarstellung und anderen Überprüfungs- und Analyse-Tools bietet Mastercam 2020 mehr Programmiersicherheit.

Roboterzelle

Live gezeigt wird das Entgraten von Bauteilen mit einem 6-Achsen Knickarm-Roboter. Die Spezialisten der NSI CAD/CAM Technik GmbH nutzen hierfür die Software Robotmaster, welche nahtlos in die Mastercam-Umgebung eingebunden wird.

Dank Robotmaster ist der Anwender in der Lage, unterschiedliche Bauteile schnell zu programmieren, ähnlich der CAM-Programmierung einer CNC-Fräsmaschine. Der Vorteil eines solchen Robotersystems spiegelt sich in den geringen Kosten, gegenüber einer CNC-Maschine, wider. Ein weiterer positiver Effekt ist die höhere Flexibilität einer solchen Roboterzelle, denn diese kann auch für Arbeiten wie z.B. Trimmen, Schweißen, Sandstrahlen, Entgraten, Lackieren, Laserschneiden, Plasma‐ und Wasserstrahlschneiden, Schleifen, Polieren und Anwendungen, bei denen das Werkstück zum Werkzeug geführt wird, eingesetzt werden.

Auf der NORTEC 2020 hat jeder Besucher die Gelegenheit, die beeindruckenden Bearbeitungsergebnisse aus erster Hand betrachten zu können.

MDM und MDM-Tooling

Ein weiteres Highlight wird das MDM sein: Die InterCAM-Deutschland GmbH hat ihre Produktpalette um zwei Produkte im Bereich der Daten- und Werkzeugverwaltung erweitert.

Mit MDM und MDM-Tooling aus dem Hause mdm software GmbH bietet der deutsche Mastercam-Distributor zwei Spitzenprodukte an, die den Fertigungsprozess auf ein deutlich höheres Level bringen. MDM bietet Kunden den einfachen Einstieg in das Fertigungsdatenmanagement. Hier können die nötigen Informationen, wie zum Beispiel Zeichnungen, NC-Programme, Werkzeuglisten und Einrichtepläne zentral verwaltet und bereitgestellt werden. MDM bietet diese Möglichkeiten transparent, intuitiv und simpel in der Anwendung. MDM-Tooling komplettiert die Prozesskette der Werkzeugverwaltung nach Industrie 4.0.

Selbstverständlich spielt neben der Leistungsfähigkeit natürlich auch die nahtlose Anbindung an Mastercam eine große Rolle. Diese Prozesskette wird auf der NORTEC eindrucksvoll mit dem Voreinstellgerät Microset VIO linear der Firma HAIMER präsentiert.

©Hamburg Messe und Congress/Rolf Otzipka